Burhave
Das Löschgruppenfahrzeug der Marke Iveco mit Magirus Aufbau wurde 2015 bei der Feuerwehr Burhave in den Dienst gestellt.
Das Fahrzeug wird mit einer Gruppe (1/8) besetzt. Während der Fahrt zum Einsatz können sich insgesamt vier Atemschutzgeräteträger mit Atemschutz ausrüsten.
Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwassertank von 2000 Liter und einer Feuerlöschkreiselpumpe 10/2000 pro Minute.
Auf dem Dach des LF 10 befinden sich eine vierteilige Steckleiter und eine dreiteilige Schiebeleiter.
Besonderheiten des Fahrzeugs sind ein fest verbauter Dachmonitor und über der Heckpumpe in Buchten verstaut 360 Meter B-Schlauch, die während der Fahrt verlegt werden können.
Des Weiteren ist das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfe ausgerüstet.
Das Tanklöschfahrzeug wurde 2024 bei der Feuerwehr Burhave in Dienst genommen.
Es verfügt über einen Löschwassertank von 4000 Liter und einer Feuerlöschkreiselpumpe 10/2000 pro Minute. Des weiteren verfügt das Fahrzeug über einen fest verbauten Dachmonitor.
Der Gerätewagen-Sonder wurde 2008 bei der Feuerwehr Burhave in Dienst gestellt. Das Fahrzeug rückt bei allen technischen Hilfeleistungen mit einer Staffelbesetzung (1/5) aus. Es ist für die große technische Hilfeleistung mit Schere, Spreizer, Hydraulikstempel, Pedalschneider, Stab-Fast-System zur Stabilisierung von verunfallten Fahrzeugen, Hoch- und Niederdruckkissen zum Anheben von schweren Lasten sowie einer Rettungsplattform ausgerüstet.
Das Fahrzeug unterstützt in der Gemeinde bei Türöffnungen und bei einer Tierrettung mit einem speziellen Tierrettungsgeschirr.
Des Weiteren ist auf dem Fahrzeug ein mobiler Steg der über Gräben gelegt werden kann, eine Schleifkorbtrage, ein Spineboard und eine Schaufeltrage verlastet.
Ein fest verbauter Lichtmast sowie zwei tragbare Lichtmaste sorgen bei nächtlichen Einsätzen für die benötigte Helligkeit.
Im Fahrzeuginneren befinden ich ebenfalls zwei Atemschutzgeräte.
Der Gerätewagen-Logistik wird voraussichtlich 2026 bei der Feuerwehr Burhave in den Dienst gestellt.
Das Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehr Burhave wurde 2018 in den Dienst gestellt und dient vorrangig zum Transport von Einsatzkräften zum Einsatzort.
Im MTF können 9 Personen, sprich eine Löschgruppe, mitfahren.
Für größere Schadenslagen kann der Bus als Einsatzleitwagen umfunktioniert werden, bzw. die Führungstelle unterstützen.
Im Heck des Fahrzeugs sind noch Absperrmaterialien, ein Stromerzeuger und eine Versorgungskasse für die Einsatzkräfte verlastet.
Eckwarden
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wurde 2013 bei der Freiwilligen Feuerwehr Eckwarden in den Dienst gestellt.
Auf dem Fahrzeug werden über die für die Brandbekämpfung notwendigen Armaturen hinaus auch 1200 Liter Wasser mitgeführt. Über der im Fahrzeug verbauten Heckpumpe befinden sich 14 B-Druckschläuche, die während der Fahrt verlegt werden können.
Außerdem verfügt das Fahrzeug über diverses Material zur technischen Hilfeleistung. Hierbei handelt es sich unter anderem um ein Hydraulikaggregat mit Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylindern.
Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über einen pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast auf dem Dach.
Das Mannschaftstransportfahrzeug, wurde 2018 bei der Freiwilligen Feuerwehr Eckwarden in den Dienst gestellt. Es dient vorrangig dem Transport von Einsatzkräften sowie zusätzlich benötigte Ausrüstung zum Einsatzort.
Stollhamm
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stollhamm wurde ?? in den Dienst gestellt.
Das Mannschaftstransportfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stollhamm, dient vorrangig dem Transport von Einsatzkräften sowie zusätzlich benötigter Ausrüstung zum Einsatzort.
Tossens
Das Löschgruppenfahrzeug wurde im März 2022 bei der Feuerwehr Tossens in den Dienst gestellt.
Das LF verfügt über einen Löschwassertank von 1600l und eine Pumpenleistung von 2000l die Minute. Das Fahrzeug ist weiterhin über die für die Brandbekämpfung notwendigen Armaturen hinaus bestückt mit, zusätzlich einem pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast, eine 3-teilige Schiebleiter & 4-teilige Steckleiter, einen „Sprungretter“ sowie zusätzliches Werkzeug für die Notfalltüröffnung.
Der Einsatzleitwagen wurde im September 2009 bei der Feuerwehr Tossens in den Dienst gestellt. Er dient der Führung und Koordination von taktischen Einheiten.