Hervorgegangen aus der Turnerschaft Burhave, ist die Ortsfeuerwehr Burhave eine der ältesten Wehren im Landkreis Wesermarsch. Gegründet wurde die Ortswehr im Jahr 1877 durch ortsansässige Handwerksmeister, die die im Jahr 1877 angeschaffte Handdruckspritze bedienten. 1892 wurde dann eine größere Handdruckspritze angeschafft, die bis zum Jahre 1930 ihren Dienst tat. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Feuerwehrmänner ihr Domizil in einem kleinen Holzschuppen an der Hauptstraße. Dann zog die Wehr mit einem zum Feuerwehrauto umgebauten PKW-Horch, auf dem die Mannschaft im Freien sitzen musste, und mit einer neuen Magirus Motorspritze, in die ehemalige Markthalle in der die Feuerwehr Burhave bis 1987 untergebracht war. Anfang des 2. Weltkrieges bekam die Wehr ein geschlossenes Löschgruppenfahrzeug mit Tragkraftspritzenanhänger. Mit diesem Fahrzeug wurden während des Krieges Einsätze gefahren, so u. a. nach Bremen und Bremerhaven. 19 Jahre später wurde dann ein neues Fahrzeug, ein LF8-TS angeschafft. In den Kriegsjahren bestand eine Mädchenlöschgruppe, die die zum Kriegsdienst eingezogenen Männer vertreten musste.
Die Freiwillige Feuerwehr war schon immer ein großer Träger des kulturellen Lebens im Ort. So gab es bis zum Kriegsende auch ein Trommler- und Pfeifen Korps. 1978 konnte die Wehr ein Tanklöschfahrzeug in Empfang nehmen und somit ihre Schlagkraft steigern. In Eigenleistung wurde das ehemalige Waddenser Tragkraftspritzenfahrzeug zu einem Gerätwagen für Verkehrsunfälle umgebaut. Die zur Bestückung gehörende Rettungsschere und Spreizer wurden von Spenden der Bevölkerung angeschafft. 1984 konnte der Gerätewagen durch ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug ersetzt werden. Auch dieses Fahrzeug wurde wieder in Eigenleistung zum Gerätewagen für die Technische Hilfeleistung umgebaut. 1986 wurde das LF 8 durch ein neues Fahrzeug ersetzt. Im November des Jahres 1987 konnten die Feuerwehrleute dann in ihr neues zuhause, ebenfalls in der Bahnhofstraße umziehen. Auch hier leisteten die Kameraden eine Menge Eigenleistung um das Haus einer ehemaligen Baufirma nach ihren Wünschen herzurichten.
Ortsbrandmeister der Feuerwehr Burhave seit 1881
Ortsbrandmeister Stellv. Ortsbrandmeister
1877 - 1881 Lohe, Otto ?
1882 - 1885 Fehrenkamp, Friedrich Hayssen, Theodor
1885 - 1892 Hayyen, Theodor Stührenberg, H.
1892 - 1914 Fehrenkamp, Friedrich Cytiakel, Diedrich
1915 - 1933 Schmidt, Wilhelm Bruns, Peter
1933 - 1937 Tanzen, Heinrich ?
1937 - 1943 Terveen, Karl Tanzen, Johann
1943 - 1948 Tanzen, Johann ?
1948 - 1961 Held, Alfred ?
1961 - 1963 Rebhahn, Rudi ?
1965 - 1975 Timmermann, Hans-Georg Jacobs, Manfred
1975 - 1977 Timmermann, Hans-Georg Zeinert, Horst
1977 - 1978 Timmermann, Hans-Georg Oltmanns, Horst
1978 - 1982 Jacobs, Manfred Tanzen, Hans
1982 - 1994 Riese, Gerhard Nemeyer, Hans-Jürgen
1994 - 2000 Welp, Wilfried Harjes, Ralf
2000 - 2001 Welp, Wilfried Hobbie, Harald
2001 - 2007 Hobbie, Harald Schellstede, Jens
2007 - 2010 Hobbie, Harald Hobbie, Stefan
2010 - 2014 Hobbie, Stefan Eilers, Jochen
2014 - 2018 Hobbie, Stefan Oltmanns, Sebastian
2018 - 2023 Vahrenkamp, Florian Oltmanns, Sebastian
2023 - 2024 Oltmanns, Sebastian Gabriel, Alexander
2024 - dato Oltmanns, Sebastian Mayer, Lukas
Daten zu den Einsatzfahrzeugen der Ortswehr findest du hier: Technik
Kontakt zur Feuerwehr Burhave
Ortsbrandmeister Sebastian Oltmanns
BRA-Burhave-OrtsBM(at)ofv112.onmicrosoft.com
Stellv. Ortsbrandmeister Lukas Mayer
BRA-Burhave-StvOrtsBM(at)ofv112.onmicrosoft.com
Aus der Geschichte der Feuerwehr Burhave